Perfekte Klappentexte schreiben – so geht’s

Perfekte Klappentexte schreiben. So gehts richtig. So schreibst du den perfekten Klappentext. Blogartikel von Alina Schunk Lektorin

Der Klappentext ist ein essenzieller Bestandteil eines Buches und oft der erste Kontaktpunkt zwischen Leserschaft und Geschichte. Er ist ein wichtiger Faktor, der darüber entscheidet, ob ein potenzieller Leser das Buch kauft oder zurücklegt. Doch was macht einen guten Klappentext aus, und warum ist er so bedeutend? 🤓

Ein Klappentext befindet sich meistens auf der Rückseite eines Buches oder in seltenen Fällen auf der Innenklappe des Schutzumschlags. In der Verlagswelt wird dieser Text auch U4-Text genannt. Er ist vor allem dazu gedacht, Neugier zu wecken, den Leser:innen eine Vorstellung vom Inhalt zu geben und diese zu einer Kaufentscheidung zu motivieren. Kurzum: Er soll Lust auf MEHR machen. 🙂

Was gehört in einen guten Klappentext?

Wie stellt man es als Autor:in nun an, einen Klappentext zu erstellen, der die Leser:innen fesselt, aber trotzdem prägnant ist? Ganz einfach, hier habe ich für dich einen Baukasten zusammengestellt:

1. Einführung

  • Stelle die Hauptfigur(en) oder den Ausgangspunkt (Thema) der Geschichte vor.
  • Gib einen Einblick in die Welt, in der die Handlung spielt.

Tipp: Halte es kurz und knackig – Details kommen später im Buch!

Beispiel: Die Tribute von Panem* – Tödliche Spiele von Suzanne Collins

“Als Katniss erfährt, dass das Los auf ihre kleine Schwester Prim gefallen ist, zögert sie keinen Moment. Um Prim zu schützen, meldet sie sich an ihrer Stelle für die alljährlich stattfindenden Spiele von Panem – in dem sicheren Wissen, damit ihr eigenes Todesurteil unterschrieben zu haben.”

2. Spannung

Nun heißt es: Spannung aufbauen! 

  • Zeige den Konflikt oder die Herausforderung, die die Geschichte antreibt.
  • Erwecke Fragen im Kopf der Leser, die nur durch das Lesen des Buches beantwortet werden können.

Beispiel: Die Tribute von Panem* – Tödliche Spiele von Suzanne Collins

“Denn von den 24 Kandidaten darf nur ein Einziger überleben! Zusammen mit Peeta, einem Jungen aus ihrem Distrikt, wird Katniss in die Arena geschickt, um sich dem Kampf zu stellen. Sie beide wissen, dass es nur einen Sieger geben kann.”

3. Emotionaler Anker

Was könnte die Leserschaft emotional abholen? 

  • Sprich die Emotionen der Leserschaft an; ganz egal, ob Spannung, Freude, Wut, …
  • Zeige, warum die Geschichte für sie relevant oder interessant ist.

Beispiel: Die Tribute von Panem* – Tödliche Spiele von Suzanne Collins

“Allerdings scheint das Peeta nicht zu kümmern, denn er rettet Katniss das Leben. Sind seine Gefühle ihr gegenüber vielleicht doch nicht nur gespielt, um das Publikum vor den Bildschirmen für sich einzunehmen?”

4. Abschluss

  • Eine offene Frage oder ein packender Abschlusssatz runden deinen Klappentext ab.
  • Vermeide Spoiler und bitte greife keinesfalls das Ende vorweg!

Beispiel: Die Tribute von Panem* – Tödliche Spiele von Suzanne Collins

“Katniss weiß nicht mehr, was sie glauben darf – und vor allem nicht, was sie selbst empfindet …”

So könnte dein Klappentext nun aussehen, wenn du die vier Bausteine zusammenfügst:

Beispiel: Die Tribute von Panem* – Tödliche Spiele von Suzanne Collins

“Als Katniss erfährt, dass das Los auf ihre kleine Schwester Prim gefallen ist, zögert sie keinen Moment. Um Prim zu schützen, meldet sie sich an ihrer Stelle für die alljährlich stattfindenden Spiele von Panem – in dem sicheren Wissen, damit ihr eigenes Todesurteil unterschrieben zu haben. Denn von den 24 Kandidaten darf nur ein Einziger überleben! Zusammen mit Peeta, einem Jungen aus ihrem Distrikt, wird Katniss in die Arena geschickt, um sich dem Kampf zu stellen. Sie beide wissen, dass es nur einen Sieger geben kann. Allerdings scheint das Peeta nicht zu kümmern, denn er rettet Katniss das Leben. Sind seine Gefühle ihr gegenüber vielleicht doch nicht nur gespielt, um das Publikum vor den Bildschirmen für sich einzunehmen? Katniss weiß nicht mehr, was sie glauben darf – und vor allem nicht, was sie selbst empfindet …”

Fehler, die du beim Klappentexte schreiben vermeiden solltest

Es gibt einige Stolperfallen und Fehler, die du unbedingt vermeiden solltest, wenn du an deinem Klappentext feilst.

  • Falsche Länge: Ein Klappentext sollte etwa 100–150 Wörter umfassen – genug, um Interesse zu wecken, aber nicht so viel, dass es langweilt.
  • Perspektivenfehler: Achte darauf, die korrekte Perspektive zu wählen – meist wird er in der dritten Person Singular formuliert, es gibt allerdings auch Klappentexte in der Ich-Form. 
  • Spoiler: Verrate nie zu viel über die Handlung. Die Leserschaft soll das Buch lesen wollen, um die Antworten zu finden. Oder willst DU bei deiner Lieblingsserie gespoilert werden? (Ach übrigens, Ned Stark wird – pshhht!)
  • Wischi-waschi: Gehe auf den Kern der Geschichte ein und vermeide überflüssige Allgemeinheiten. Wie der Onkel dritten Grades heiß, interessiert niemanden. Außer natürlich, das ist essentiell wichtig für die Story. 
  • Overload: Der Klappentext sollte sich auf die Hauptfigur(en) und den zentralen Konflikt konzentrieren. Nebenhandlungen spielen hier – wenn überhaupt – eine untergeordnete Rolle. 

So schreibst du einen überzeugenden Klappentext

So, zusammengefasst gebe ich dir noch einige Must Haves zum Thema Klappentexte mit auf deinen Weg zum Klappentext-Profi:

  • Nimm die Leserperspektive ein: Was findet dein Zielpublikum spannend oder emotional berührend?
  • Teste verschiedene Versionen: Es schadet nicht, diverse Versionen zu verfassen. Lies sie dir vor, lies sie anderen vor und sei offen gegenüber Vorschlägen. Manchmal kann es helfen, dir vorzustellen, was du potenziellen Leser:innen als erstes über dein Buch erzählen würdest. Was ist besonders? Die Charaktere, die Atmosphäre oder doch die Prämisse? 
  • Verwende starke Sprache: Kraftvoll und lebendig sollte deine Sprache sein. Es schadet auch nicht, überflüssige Füllwörter zu streichen. Achte zudem auf eine aktive Sprache. 
  • Such dir professionelle Unterstützung: Du weißt nicht weiter und bist dir unsicher, ob dein Klappentext gut ist? Such dir professionelle Hilfe – zum Beispiel erfahrene Lektor:innen (Hi!). Denk dran: Zusammen mit dem Buchcover ist der Klappentext das erste, was sich potenzielle Leser:innen anschauen. Aus diesem Grund sollte der Klappentext auf jeden Fall überzeugen und die Essenz deiner Story darstellen. 

Fazit zu Klappentexte schreiben

Im Grunde sollte dir nun klar sein, wie ein optimaler Klappentext aussieht – zumindest in der Theorie. Kommentiere doch gerne, welchen Klappentext eines Buches du besonders gelungen findest. Natürlich kannst du auch deinen eigenen Klappentext als Kommentar verfassen. Ich schaue ihn mir gerne einmal an und gebe dir ein kurzes, kostenloses Feedback

Du hast weitere Fragen oder willst dir ein explizites Angebot zur Erstellung eines Klappentextes bei mir einholen? Melde dich gerne und schreib mir über das Kontaktformular. 🙂 

Hi, ich bin Alina

von Literally Lektorat. Ich bin deine Lektorin für Romance, Fantasy, Gegenwartsliteratur und Jugendbuch. Mit meiner Leidenschaften für Bücher, Texte & Schreiben unterstütze ich dich in diesem Blog auf deinem Weg zum eigenen Buch.

Kategorien

Für dich vorgeschlagen:

Cliffhanger – Die Kunst der Spannung

Cliffhanger – Die Kunst der Spannung

Cliffhanger – Die Kunst der SpannungWillkommen zu meinem ersten Blogbeitrag. Wir starten direkt mit einem Thema, zu dem es ganz unterschiedliche Meinungen gibt: Dem Cliffhanger! Ein Begriff, der aus der Literaturwelt nicht wegzudenken ist. Doch was macht einen guten...

mehr lesen

*Diese Seite enthält Affiliate-Links, die mit einem Sternchen markiert sind. Wenn du über einen der Links bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Die Produkte werden dadurch für dich nicht teurer.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Alina Schunk | Literally Lektorat

Alina Schunk | Literally Lektorat

Lektorin für Romance, Fantasy, Gegenwartsliteratur und Jugendbuch

Mit meiner Leidenschaften für Bücher, Texte, Schreiben – kurzum alles, was mit Worten zu tun hat – möchte ich dich auf dem Weg zu deinem fertigen Buch unterstützen.

Du bekommst von mir wertvolle, kostenfreie Tipps auf diesem Blog, damit du dich von meiner Expertise überzeugen kannst.

Gern unterstütze ich dich im Rahmen eines Lektorates oder Korrektorates auch darüber hinaus.

Für dich vorgeschlagen:

Cliffhanger – Die Kunst der Spannung

Cliffhanger – Die Kunst der Spannung

Cliffhanger – Die Kunst der SpannungWillkommen zu meinem ersten Blogbeitrag. Wir starten direkt mit einem Thema, zu dem es ganz unterschiedliche Meinungen gibt: Dem Cliffhanger! Ein Begriff, der aus der Literaturwelt nicht wegzudenken ist. Doch was macht einen guten...

mehr lesen